Frankfurter Naturkunden: Schnecken
- Mittwoch, 12. Juli 2023 – 19.30 Uhr
Holzhausenschlösschen
Justinianstraße 5
60322 Frankfurt am Main
Eintritt frei, freie Platzwahl (Plätze auf der Empore sind mit eingeschränkter Sicht), Karten können über den ganz oben stehenden Link bestellt werden.
Darüber hinaus werden wir über die Mediathek unserer Website am Veranstaltungstag einen kostenfreien Livestream der Veranstaltung anbieten. Zum Livestream gelangen Sie hier.
Konzeption: Claudia Schülke
Schnecken sind bei Gärtnern nicht beliebt: Die Weichtiere sind zwar langsam zu Fuß, aber schnell mit den Raspelzähnen. Überhaupt ekeln sich viele Menschen vor den schleimigen Zwittern mit oder ohne Haus. Der Literaturwissenschaftler Florian Werner hat sich weder vom Schleim noch von der uneindeutigen Sexualität abschrecken lassen: Die Schnecke ist sein Lieblingstier. Deshalb hat er ihr ein Buch in der „Naturkunden“-Reihe des Matthes & Seitz Verlags gewidmet. Dafür hat er ein traditionelles Schneckenrennen in England besucht und eine bretonische Schneckenfarm, die Schnecken als Biokost für Gourmets züchtet. Er kennt die ausgefallenen Liebesspiele der Schnecken und die Architektur der Schneckenhäuser. An diesem Abend wird er ein Preislied auf die Schnecke anstimmen, ein Tier, das wir nötig haben, um Entschleunigung zu lernen und um uns gelassen mit der non-binären LGBT-Bewegung zu arrangieren. Danach wird uns Julia Sigwart mit der Biologie der Schnecken bekannt machen. Die Leiterin der Malakologie-Abteilung des Senckenberg-Forschungsinstituts ist vertraut mit diesen Weichtieren und ihren mehr als 100.000, vor allem marinen, Arten weltweit. Vielleicht kann sie auch den Gärtnern unter uns den Schrecken vor der Schnecke nehmen.
Florian Werner, geboren 1971 in Berlin, hat Anglistik, Amerikanistik und Germanistik in Tübingen, Berlin und Aberdeen studiert. Der promovierte Literaturwissenschaftler schreibt erzählende Sachbücher und Prosa, arbeitet für den Hörfunk und spielt Fußball in der Deutschen Autorennationalmannschaft. Zudem lehrt er als Gastdozent an verschiedenen Hochschulen. Sein Buch „Die Kuh. Leben, Werk und Wirkung“ (Nagel & Kimche 2009) wurde von der Zeitschrift „Bild der Wissenschaft“ damals zum Wissenschaftsbuch des Jahres gewählt. 2018 erschien sein Buch „Die Trottellumme. Was wir von Tieren lernen können“ (Blessing).
Julia Sigwart hat an der Victoria University in Kanada Biologie und Mathematik studiert. Von 2001 bis 2003 hat sie die Mollusken-Sammlungen am American Museum of Natural History in New York City in ihrer Obhut gehabt. Von 2004 an war sie Dozentin an der Queen's University Belfast und von 2009 bis 2019 dort Direktorin. Seit 2020 ist sie Teamleiterin der Malakologie im Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt.
Gesamtleitung: Frankfurter Bürgerstiftung
Förderer: Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung, Freundes- und Förderkreis der Frankfurter Bürgerstiftung