Salon kontrovers: Briefe – schreiben und lesen
- Donnerstag, 29. Februar 2024 – 19.30 Uhr
Holzhausenschlösschen
Justinianstraße 5
60322 Frankfurt am Main
Eintritt € 14,- (Parkett, Reihe 1-5) / € 10,- (Parkett, Reihe 6 und Fensterbänke) / € 5,- (Empore, eingeschränkte Sicht)
Darüber hinaus werden wir über die Mediathek unserer Website am Veranstaltungstag einen kostenfreien Livestream der Veranstaltung anbieten. Zum Livestream gelangen Sie hier.
Gelesen von Birgitta Assheuer und Jochen Nix
Konzeption und Einführung: Ruthard Stäblein
Zur Veranstaltung
„Lieber Papa, es hat mich schon lange niemand 'Schwarzer Teufel' genannt, und das fehlt mir sehr“, schreibt die 15-jährige Anna ihrem Vater Sigmund Freud aus den Ferien. Die Beziehung zwischen der jüngsten Tochter und dem Begründer der Psychoanalyse war äußerst innig. Die Tochter identifizierte sich mit dem Vater, wurde selbst Analytikerin; für Kinder. Der Vater war sehr stolz auf seine Tochter: „Sie ist das begabteste und gebildetste meiner (sechs) Kinder und dazu ein wertvoller Charakter“, schrieb er an Ernest Jones. Dieser Jones, immerhin der Adlatus Freuds, könnte ihm die Tochter wegheiraten befürchtete der Vater und schrieb der Tochter, dass dieser taktlose Jones „nicht der richtige Mann ist für ein feiner geartetes weibliches Wesen.“ Und zum 25. Geburtstag schrieb Sigmund an seine von ihm persönlich analysierte Anna: „Du bist so alt wie die Psychoanalyse. Beide haben mir Sorgen gemacht, aber im Grunde erwarte ich doch mehr Freude von dir als von ihr.“ Wenn sie fortginge, würde er sich so verarmt fühlen, wie wenn er das Rauchen aufgeben müsste. Der Briefverkehr zwischen Sigmund und Anna Freud bezeugt eine exklusive Vater-Tochter-Beziehung sowie die Geburt einer Psychoanalytikerin.
Ruthard Stäblein
Die Mitwirkenden
Birgitta Assheuer ist Sprecherin und Rezitatorin. Für Live-Veranstaltungen wie Lesungen, Konzerte und Literaturfestivals wird sie deutschlandweit engagiert. Sie ist eine bekannte Stimme von Rundfunk- und Fernsehsendern der ARD ebenso wie von 3sat, arte, ZDF und ORF. Als Erzählstimme hört man sie in Kinoproduktionen. Für renommierte Hörbuchverlage liest sie Lyrik, Kurzgeschichten und Romane ein. Regelmäßig hört man Birgitta Assheuer außerdem im Lyrischen Quartett, das sich lyrischen Neuerscheinungen widmet und von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, Deutschlandfunk Kultur und dem Lyrikkabinett München getragen wird. Seit 2018 ist sie zudem Lehrbeauftragte für Sprechtraining am Journalistischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Unter anderem hat sie bei der Produktion „Die schöne Müllerin“ mitgewirkt, ein Hörstück von Stefan Weiller, das 2023 den Preis der Deutschen Schallplattenkritik in der Kategorie Wortkunst erhielt.
Jochen Nix, geboren in Frankfurt, hat Germanistik, Philosophie und Geschichte an der Goethe-Universität studiert, bevor er sich an der dortigen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst zum Schauspieler ausbilden ließ. Seitdem hat er als Schauspieler und Regisseur für Theater und Rundfunk gearbeitet. Er hat sich als Literaturinterpret einen Namen gemacht und ist mit eigenen Literaturprogrammen auch über Frankfurt hinaus unterwegs. Aufsehen erregte seine Hölderlin-Interpretation zum 250. Geburtstag des Dichters.
Ruthard Stäblein, geboren in Mellrichstadt. Studium der Romanistik, Germanistik, Komparatistik und Philosophie in Berlin, Tübingen, Toulouse und an der Sorbonne in Paris. Danach als Assistent, Lektor und Dozent in Paris und Nancy: Mitglied in der Forschungsgruppe „Culture de Weimar“ an der Pariser „Maison des Sciences de l'Homme“. Publikationen zur Wiener Moderne und zur „Dekadenz“ in verschiedenen Sammelbänden. Herausgeber von „Identitätskrise und Surrogatidentitäten. Zur Wiederkehr einer romantischen Konstellation“ (Campus-Verlag) sowie einer Reihe über Moral seit 1992 in fünf Bänden, erschienen bei Fischer und Insel. Seit 1988 Mitarbeiter des Hessischen Rundfunks, Redakteur für Literatur. Dramaturgische Einrichtung von Hörbüchern wie „Der Mann ohne Eigenschaften“ von Robert Musil; „Atemschaukel“ von Herta Müller; Briefwechsel zwischen Siegfried Unseld und Thomas Bernhard; „Schopenhauer in 100 Minuten“; „Autobiographische Schriften“ von Thomas Bernhard; „Freiheit“ von Jonathan Franzen; „Der Traum des Kelten“ von Mario Vargas Llosa; „Die sterblich Verliebten“ von Javier Marias, „Nietzsche in 100 Minuten“ u.v.a.
Gesamtleitung: Frankfurter Bürgerstiftung
Förderer: Dr. Marschner Stiftung