Holzhausenschlösschen

Veranstaltungen zum Thomas-Mann-Jahr 2025

Im Holzhausenschlösschen wird Thomas Manns 150. Geburtstag und 70. Todestag in diesem Jahr mit Lesungen und einem Vortrag gefeiert.

„Wo ich bin, ist Deutschland“ trotzte Thomas Mann. Hitler hatte ihn ausgebürgert, als er noch in der Schweiz im Exil lebte, und als er 1938 in die USA ging, schrieb er diesen Satz. Ja, man kann einem deutschen Bürger den Pass, aber einem Thomas Mann nicht das Deutschsein nehmen. Denn er verkörperte mit seinen literarischen Werken die deutsche Sprache, er repräsentierte die „deutsche Kultur“ und er konnte sie überall hin mitnehmen.

2025 begeht die Literaturwelt Thomas Manns 150. Geburtstag und 70. Todestag. Dieses Doppeljubiläum nimmt die Frankfurter Bürgerstiftung zum Anlass, den vielleicht bekanntesten deutschen Autor nach Johann Wolfang von Goethe mit fünf Veranstaltungen am Literatur-Ort Holzhausenschlösschen zu feiern.

Nach der Auftaktveranstaltung im Dezember wird der Schwerpunkt am 30.1. (19:30 Uhr) fortgesetzt. Für die Reihe „Salon kontrovers: Briefe – schreiben und lesen“ hat deren Leiter Ruthard Stäblein den Briefwechsel zwischen Thomas Mann und seinem Bruder Heinrich als Lesung eingerichtet. Mit Peter Schröder und Michael Schütz konnte er zwei Sprecher gewinnen, die u.a. durch ihre Auftritte am Frankfurter Schauspiel bestens bekannt sind. Der folgende Abend am 17.3. (19:30 Uhr) ist den berühmten BBC-Reden Thomas Manns an „Deutsche Hörer“ aus den Jahren 1940-45 gewidmet, in denen er gegen den Nationalsozialismus Stellung bezog. Die Originalaufnahmen werden kommentiert von Hans Sarkowicz im Gespräch mit Ruthard Stäblein. Am 7.5. (19:30 Uhr) steht der Briefwechsel zwischen Thomas Mann und seiner Tochter Erika im Mittelpunkt; es lesen Peter Schröder und Birgitta Assheuer. Die Abende im „Salon kontrovers“ werden von der Dr. Marschner-Stiftung gefördert und finden in Kooperation mit dem S. Fischer Verlag statt.

Komplettiert wird der Themenschwerpunkt am 11.6. (19:30 Uhr) durch einen Vortrag im „Frankfurter Bürgersalon“ von Dr. Wolfgang Schopf (Leiter des Literaturarchivs der Goethe-Universität) mit dem Titel „Thomas Mann und Frankfurt am Main 1948/49“. Das Publikum der Veranstaltungen im Holzhausenschlösschen kann sich zudem in den Vitrinen im Foyer über Thomas Mann informieren.

Der „Salon kontrovers“ am 30.1. ist bereits ausgebucht; die Frankfurter Bürgerstiftung stellt allerdings kostenfrei einen Livestream auf ihrer Website zur Verfügung. Für die Abende 17.3. und 7.5. sind Karten im Vorverkauf bei ADticket erhältlich. Der Vortrag am 11.6. findet bei freiem Eintritt statt; eine Anmeldung über die Website der Frankfurter Bürgerstiftung ist jedoch erforderlich.

Das vollständige Programm gibt es unter www.frankfurter-buergerstiftung.de. Es wird eine möglichst frühzeitige Reservierung empfohlen, da die Veranstaltungen nach der ersten Ankündigung im E-Mail-Newsletter der Frankfurter Bürgerstiftung meist schnell ausgebucht sind.

Veranstaltungsort (sofern nicht anders angegeben): Holzhausenschlösschen, Justinianstraße 5, 60322 Frankfurt am Main, und Holzhausenpark, 60322 Frankfurt am Main

Veranstalter: Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen

Vorverkauf: ADticket GmbH
Online: https://frankfurter-buergerstiftung.reservix.de/events
Tickethotline: (069) 902839 86
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.

Ausführlichere Informationen und aktuelle Hinweise unter:
www.frankfurter-buergerstiftung.de

Alle Tätigkeiten und das Kulturprogramm der Frankfurter Bürgerstiftung werden von engagierten Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt ermöglicht. Der Einsatz unserer geförderten Stiftung ist vielseitig und erfüllt von dem Wunsch, etwas für Frankfurt und seine Bürger zu bewegen. Das Motto lautet: Anpacken, was möglich ist und hilft! Mit über 300 Veranstaltungen pro Jahr und zahlreichen Projekten leistet sie einen bedeutenden Beitrag zum kulturellen und sozialen Leben der Stadt Frankfurt am Main. Die Stiftung gründet und verwaltet auch Treuhandstiftungen; Zustiftungen sind ebenfalls jederzeit möglich.

Spendenkonto Frankfurter Bürgerstiftung:
Frankfurter Sparkasse, IBAN DE76 5005 0201 0000 2662 99

Meldung veröffentlicht am 23.1.2025

Logo Dr. Marschner StiftungFreundes- und Förderkreis der Frankfurter Bürgerstiftung