News vom 27. März
Newsletter vom 27. März 2025
Presse zu „Forum Demokratie“
In unserem Forum Demokratie im Holzhausenschlösschen am 12.3. diskutierten die Freiheitsforscherin Prof. Dr. Ulrike Ackermann und der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Philip Manow über den derzeitigen Zustand und die Zukunft der Volksparteien in Deutschland, aber auch in Europa und der Welt. Mechthild Harting von der FAZ hat den Abend besucht und darüber berichtet:
Brandmauern schützen nicht
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.03.2025
In unserer Mediathek finden Sie einen Mitschnitt des Abends.
Frankfurter Naturkunden: Flugbahn und Federflaum
In der nächsten Veranstaltung unserer beliebten, von Claudia Schülke geleiteten Lesungs- und Vortragsreihe Frankfurter Naturkunden am 2.4. (19:30 Uhr) geht es um das Beobachten von Vögeln. Es wird aber kein Abend über sogenannte „Birder“, die ihre Vogellisten nach gesichteten, seltenen Arten abhaken. Statt Wettkampf steht die biophile Beobachtung auf dem Programm, wie sie der deutsch-amerikanische Biologe Bernd Heinrich als Freilandforscher pflegt.
„Vom Beobachten wilder Vögel“ heißt deshalb der Untertitel eines Buchs, das Heinrich unter dem Titel Flugbahn und Federflaum beim Berliner Verlag Matthes & Seitz publiziert hat. Der Schauspieler Matthias Redlhammer wird Passagen daraus lesen. Etwa über Goldspechte, die sich in der Hüttenwand des Biologen in den Wäldern von Maine einquartiert hatten. Oder über seine Freundschaft mit einem wilden Star. Dazu wird Professor Gerald Reiner mit einer bilderreichen Präsentation die wilden Vögel hierzulande und darüber hinaus „die gefiederte Biodiversität“ Europas vorstellen. Der Veterinärmediziner und Hobby-Ornithologe hat nämlich einen Bildband zu dem Thema veröffentlicht.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung erforderlich.
Ein Geburtstagskonzert zum 100. von Emil Mangelsdorff
Am 11.4. (18:00 Uhr) veranstaltet die Frankfurter Bürgerstiftung in ihrer Reihe Ella & Louis Jazz Club ein Konzert zum 100. Geburtstag von Emil Mangelsdorff (1925-2022). Dieser liebte das Holzhausenschlösschen und seine besondere Atmosphäre. In seinem „musikalischen Wohnzimmer“, wie er es nannte, gab er bis zu seinem Tod 213 Konzerte vor ausverkauftem Haus. Weil das Wasserschlösschen – das in seiner heutigen Außengestalt bald 300-jähriges Jubiläum feiert – aber nur Platz für 140 Gäste bietet, wird das große Jubiläumskonzert als „Fensterkonzert“ präsentiert.
Die Musiker spielen aus den Fenstern des Holzhausenschlösschens zum Holzhausenpark hin, wo sich die Fans der Frankfurter Jazzlegende versammeln und gemeinsam an den Künstler und Menschen Emil Mangelsdorff erinnern können. Auf dem Programm stehen Lieblingshits wie „Blues Forever“, „Prelude to a kiss“ oder „I hear a Rhapsody“. Natürlich mit dabei ist Emil Mangelsdorffs langjährige Band mit Thilo Wagner (Klavier), Jean-Philippe Wadle (Bass) und Axel Pape (Schlagzeug), aber ebenso die früheren Bühnenpartner Wilson De Oliveira (Saxophon), Thomas Siffling (Trompete und Flügelhorn) und Bob Degen (Klavier). Wie alle Veranstaltungen und Projekte der Frankfurter Bürgerstiftung wird auch dieses Konzert allein durch private Spenden finanziert.
Beginn des Konzertes ist um 18 Uhr bei jedem Wetter. Wer um 17 Uhr schon vor Ort ist, kann der Einweihung der „Emil-Mangelsdorff-Allee“ durch die Stadt Frankfurt beiwohnen. So nämlich wird der bisher als „Kastanienallee“ bekannte Weg zwischen Oeder Weg und Holzhausenschlösschen bald offiziell heißen – eine würdige Ehrung für eine große Frankfurter Musikerpersönlichkeit.
Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung erforderlich.
Unterstützen Sie unsere Arbeit!
Alle Tätigkeiten und das Kulturprogramm der Frankfurter Bürgerstiftung werden durch Spenden finanziert und von engagierten Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt ermöglicht. Der Einsatz unserer geförderten Stiftung ist vielseitig und erfüllt von dem Wunsch, etwas für Frankfurt und seine Menschen zu bewegen. Das Motto lautet: Anpacken, was möglich ist und hilft! Mit rund 300 Veranstaltungen pro Jahr und zahlreichen Projekten leistet sie einen bedeutenden Beitrag zum kulturellen und sozialen Leben der Stadt Frankfurt am Main. Die Stiftung gründet und verwaltet auch Treuhandstiftungen; Zustiftungen sind ebenfalls jederzeit möglich.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme an unseren Veranstaltungen. Besuchen Sie uns auch auf Facebook, Instagram und YouTube.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team der Frankfurter Bürgerstiftung
Meldung veröffentlicht am 27.3.2025