Veranstaltungssaal © Walter Dorn

News vom 31. Januar

News vom 31. Januar 2025

Erfolgreicher Auftakt unseres Programms 2025


Mit drei ausgebuchten Abenden im Holzhausenschlösschen haben wir letzte Woche unser Veranstaltungsprogramm 2025 eröffnet. Auf eine hochinteressante Lesung und Diskussion mit Uljana Wolf (Monika-Schoeller-Dozentur für literarisches Übersetzen) folgte unser Forum Demokratie, in dem Prof. Dr. Ulrike Ackermann und Prof. Carlo Masala über nationale und internationale Sicherheitsfragen sprachen. Beide Veranstaltungen sind in unserer Mediathek als Stream abrufbar; über die Lesung mit Uljana Wolf hat Judith von Sternburg in der Frankfurter Rundschau berichtet. Musikalisch sind wir im Ella & Louis Jazz Club mit Triosence, einem der erfolgreichsten deutschen Klaviertrios, fulminant-stimmungsvoll ins neue Jahr gestartet.

DSCH & beyond: Schostakowitsch und sein Freundeskreis


Das Eliot Quartett nähert sich mit den letzten vier (von 12) Konzerten seines Zyklus DSCH & beyond dem großen Finale. Am 6.2. (19:30 Uhr) steht das neunte Programm unter dem Titel Schostakowitsch und sein Freundeskreis und beinhaltet neben dem 10. und 11. Streichquartett von Schostakowitsch auch Werke aus der Feder von Mieczysław Weinberg und Krzysztof Meyer.

Schostakowitsch widmete sein 10. Quartett dem jüngeren Kollegen und Freund Weinberg, dessen „Aria“, op. 9, im Konzert zu hören sein wird. Krzysztof Meyer war sowohl mit Schostakowitsch (über den er auch eine wichtige Biografie geschrieben hat) als auch mit Weinberg eng befreundet und komponierte sein Werk „Au-delà d'une absence“, op. 89, als Hommage an Schostakowitsch. Dessen 11. Quartett wiederum ist Wassili Schirinski, dem 2. Geiger des Beethoven-Quartetts und Freund Schostakowitschs, gewidmet. Schirinski war Mitgründer des Ensembles und hatte bis zu seinem Tod alle Quartette von Schostakowitsch (außer dem 1.) uraufgeführt.

Das Konzert ist ausgebucht.Auch für das Konzert am 13.3 (Schostakowitsch bahnbrechend) sind keine Karten mehr verfügbar. Für den 15.5. (Schostakowitsch und tiefe Streicher) und das Schlusskonzert am 3.7. (Schostakowitsch unsterblich) gibt es nur mehr Restkarten über ADticket.

Die Schlossmäuse proben und singen unter neuer Leitung


Michael Riedel, der die Schlossmäuse (Kinderchöre der Frankfurter Bürgerstiftung) mit großem Engagement geleitet hat, ist als neuer Kantor an die Lorenzkirche in Nürnberg berufen worden. Sehr zu unserer Freude hat sich mit Tobias Hagedorn ein wunderbarer Nachfolger für die Chorleitung im Holzhausenschlösschen gefunden und diese Woche bereits zum ersten Mal mit den Schlossmäusen geprobt. Wir freuen uns über die wertvolle Zusammenarbeit und möchten Michael Riedel und Tobias Hagedorn an dieser Stelle nochmals sehr herzlich für Ihren Einsatz danken.

„Futter für Leseratten“ in unserer Kinderbibliothek


Mit nur knapp 50 Büchern wurde 1999 die Kinderbibliothek der Frankfurter Bürgerstiftung eröffnet. Über die Stiftung Lesen erhielt die Bibliothek von der Vorlese-Expertin Margot Wansleben eine Schenkung von vielen Kinderbüchern aus ihrem Privatbesitz. Frau Wanslebens unermüdlicher Einsatz im Bereich der Lesevermittlung und Kinderliteratur ermöglichte es unserer Kinderbibliothek zu einer fest etablierten Einrichtung Frankfurts zu werden, die heute über 2000 Bücher vorweist.

Die Leiterin der Bibliothek, Dipl.-Bibliothekarin Chris Holz, trifft unter der Flut der Neuerscheinungen eine sorgfältige Auswahl. Neben wichtigen klassischen Neuauflagen werden moderne Autoren gefördert mit dem besonderen Augenmerk auf deren Illustratoren. Kinder wie Eltern sind herzlich eingeladen, Fragen zu stellen und Wünsche zu äußern. Geöffnet ist die Kinderbibliothek i.d.R. dienstags von 15:00 bis 17:30 Uhr (außer an Feiertagen und in den Schulferien). Bitte beachten Sie die Termine auf unserer Website.

Unterstützen Sie unsere Arbeit!


Alle Tätigkeiten und das Kulturprogramm der Frankfurter Bürgerstiftung werden durch Spenden finanziert und von engagierten Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt ermöglicht. Der Einsatz unserer geförderten Stiftung ist vielseitig und erfüllt von dem Wunsch, etwas für Frankfurt und seine Menschen zu bewegen. Das Motto lautet: Anpacken, was möglich ist und hilft! Mit rund 300 Veranstaltungen pro Jahr und zahlreichen Projekten leistet sie einen bedeutenden Beitrag zum kulturellen und sozialen Leben der Stadt Frankfurt am Main. Die Stiftung gründet und verwaltet auch Treuhandstiftungen; Zustiftungen sind ebenfalls jederzeit möglich.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme an unseren Veranstaltungen. Besuchen Sie uns auch auf Facebook, Instagram und YouTube.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Team der Frankfurter Bürgerstiftung

Meldung veröffentlicht am 31.1.2025