Sommerjazzkonzert vor dem Holzhausenschlösschen © Lorenz Gempper

News vom 17. April

News vom 17. April 2025

Rückblick: Konzert zum 100. Geburtstag von Emil Mangelsdorff


Letzten Freitag, am 100. Geburtstag von Emil Mangelsdorff, hat unser Konzert aus den Fenstern des Holzhausenschlösschens zum Holzhausenpark hin Hunderte Menschen begeistert. Bei strahlendem Sonnenschein feierten Jung und Alt sowie zahlreiche Freunde und Fans die Frankfurter Jazzlegende und seine Musik. Wir bedanken uns sehr herzlich bei den Musikern, dem großartigen Publikum und allen Beteiligten, die dieses besondere Konzert mit ermöglicht haben.

213-mal ist Emil Mangelsdorff bei der Frankfurter Bürgerstiftung aufgetreten – vor allem deshalb wurde am selben Tag die Kastanienallee, die der Künstler oft zu seinen Konzerten im Holzhausenschlösschen entlanggegangen ist, durch die Stadt Frankfurt offiziell in Emil-Mangelsdorff-Allee umbenannt. Clemens Greve, Geschäftsführer der Frankfurter Bürgerstiftung, hat dazu in hr2-kultur ein kurzes Interview gegeben, das als Podcast nachgehört werden kann. Einen ausführlichen Bericht über die Allee-Umbenennung und unser Konzert gibt es auf Feuilleton Frankfurt, eine größere Ankündigung ist am Vortag in der FAZ erschienen.

Jo im Schloss: „Musenkind mit Maulkorb“


Als einen seiner „Lieblingsspielorte“ bezeichnet Jo van Nelsen das Holzhausenschlösschen. Und wenn man einmal eines seiner Programme hier erlebt hat, wird man das auch verstehen. Denn der intime Rahmen des Ernst Max von Grunelius-Saals mit seinen rund 140 Sitzplätzen, die gute Akustik und gastfreundliche Atmosphäre passen einfach perfekt zu Jo van Nelsens detailreichen, von feinsten Nuancen der Sprache und Musik lebenden Vorträgen.

Am 23.4. (19:30 Uhr) stellt der Künstler seine Grammophonlesung Musenkind mit Maulkorb (Premiere 2024) erstmals im Holzhausenschlösschen vor. Thema ist die Anfangszeit des deutschen Kabaretts mit besonderem Augenmerk auf den französischen Vorbildern und Stars des ausgehenden 19. Jahrhunderts wie Yvette Guilbert und Aristide Bruant. Lauschen Sie an diesem Abend den frühen Stimmen des Kabarettchansons direkt aus einem Originalgrammophon, genießen Sie die Vortragskunst und das Fachwissen des Frankfurter Musikkabarettisten und Kabaretthistorikers Jo van Nelsen und tauchen Sie ein in die Welt des Fin de Siècle mit vielen Bildern, Filmen und Anekdoten.

Restkartensind über ADticket erhältlich.

Aufhorchen und „Voraushören“ mit Ensembles der Musikhochschule Frankfurt


Die Konzertreihe Voraushören der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main fördert und fordert junge Kammermusikensembles: Mit einem innovativen Programm, einem durchdachten Vermittlungsansatz und natürlich musikalischer Qualität müssen die Studentinnen und Studenten in einem hochschulinternen Wettbewerb überzeugen. Bei einem Auftritt im Holzhausenschlösschen können Sie ihr Konzept dann umsetzen und einem interessierten Publikum präsentieren.

Das nächste Konzert der Reihe findet am 24.4. (19:30 Uhr) statt. Vorahnung auf Freiheit lautet der Titel, den das Fabrik Quartet seinem Programm mit Streichquartetten von Igor Strawinsky, Sarah Nemtsov, Anton Webern und Helmut Lachenmann gegeben hat. Wie immer hat das Publikum nach dem Konzert die Möglichkeit, mit dem Ensemble ins Gespräch zu kommen.

Karten sind über ADticket erhältlich.

Ella & Louis Jazz Club im Holzhausenschlösschen: Klaus Graf/Jakob Manz Quintett


Am 28.4. (19:30 Uhr) gibt es im Ella & Louis Jazz Club im Holzhausenschlösschen ein Wiedersehen und -hören mit Jakob Manz. Der 23jährige Altsaxophonist ist trotz seiner Jugend schon jetzt einer der erfolgreichsten deutschen Jazzmusiker. Vom Saxophonwunderkind gereift zu einem der besten Saxophonisten ist er der Shooting Star der deutschen Jazzszene und wird von Sarah Connor oder Max Mutzke als Sideman ebenso geschätzt wie von Jazzgrößen wie Nils Landgren oder Till Brönner. Prominent besetzt ist auch der Rest der Band mit Klaus Graf (Altsaxophon), Volker Engelberth (Klavier), Martin Gjakonowski (Bass) und Meinhard „Obi“ Jenne (Schlagzeug).

Das Motto des Abends All Bird’s Children bezieht sich auf die Musik des Vaters aller modernen Altsaxophonisten, Charlie „Bird“ Parker, der bis heute stilprägend die Jazzmusik verändert hat. Ebenfalls zu hören sind Arrangements und Kompositionen von Phil Woods und Cannonball Adderley, zwei weiteren Saxophon-Ikonen im Jazz.

Das Konzert ist ausgebucht.

Wir tanzen wieder in den Mai!


Es darf getanzt werden im Holzhausenschlösschen! Bei unserem beliebten Tanz in den Mai am 30.4. (ab 20:00 Uhr) nehmen DJ Andreas Merveldt und Clemens Greve Sie mit stimmungsvoller und tanzbarer Musik mit auf eine Zeitreise in die 1980er-Jahre. Erinnerungen werden wach: die tolle Fete, der Tanzkurs, der große Ball, der erste Kuss auf dem Parkett... Die Musik wird alles wieder herbeizaubern!

Die Veranstaltung war nach unserer ersten Ankündigung im November 2024 sehr schnell ausgebucht. Es sind keine Karten mehr erhältlich.

Ankündigung: „Zeit für Bach“ im Juni 2025


Wir freuen uns, dass die Frankfurter Bachkonzerte e.V. mit ihrer Reihe Zeit für Bach auch dieses Jahr wieder zu Gast bei der Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen sind. Die Konzertbesucher erwarten themenbezogene Abende, die dem Werk und der Person Johann Sebastian Bachs aus verschiedenen Perspektiven begegnen werden. In jedem Jahr bildet ein anderer thematischer Schwerpunkt den Rahmen; 2025 sind vom 13. bis 15.6. drei Konzerte unter der Überschrift „Perspektiven – Bach in anderem Licht“ geplant:

Freitag, 13. Juni 2025, 19:30 Uhr
Take Bach

Samstag, 14. Juni 2025, 19:30 Uhr
Komm, heiliger Geist, Herre Gott

Sonntag, 15. Juni 2025, 11:00 Uhr
Sieh da, eine Fuge – Kein Grund zu fliehen!
(Familienkonzert)

Wir sind dankbar für Ihre Unterstützung!


Alle Tätigkeiten und das Kulturprogramm der Frankfurter Bürgerstiftung werden durch Spenden finanziert und von engagierten Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt ermöglicht. Der Einsatz unserer geförderten Stiftung ist vielseitig und erfüllt von dem Wunsch, etwas für Frankfurt und seine Menschen zu bewegen. Das Motto lautet: Anpacken, was möglich ist und hilft! Mit rund 300 Veranstaltungen pro Jahr und zahlreichen Projekten leistet sie einen bedeutenden Beitrag zum kulturellen und sozialen Leben der Stadt Frankfurt am Main. Die Stiftung gründet und verwaltet auch Treuhandstiftungen; Zustiftungen sind ebenfalls jederzeit möglich.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme an unseren Veranstaltungen. Besuchen Sie uns auch auf Facebook, Instagram und YouTube.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Team der Frankfurter Bürgerstiftung

Meldung veröffentlicht am 17.4.2025