Musikstadt Frankfurt
Schirmherrin: Dr. Ina Hartwig
Dass Frankfurt nicht nur als Stätte der Kaiserkrönungen, der internationalen Handelsbeziehungen und der Finanzen von herausragender Bedeutung ist, sondern mit gleichem Recht eine Stadt der Kunst und Kultur genannt werden kann, dringt allmählich immer mehr ins Bewusstsein ihrer Bürger. Mit den Diskussionen um die Neugestaltung der Städtischen Bühnen rückt auch die reichhaltige musikalische Vergangenheit Frankfurts endlich vermehrt ins Blickfeld. Doch was wissen wir schon darüber? Die Musikstadt Frankfurt ist bis heute noch kaum erforscht.
Das ambitionierte, über fünf Jahre angelegte Projekt der Frankfurter Bürgerstiftung kommt deshalb gerade zur rechten Zeit: Wenn über eine neue „Kulturmeile“ an den Wallanlagen mit einem Neubau der Oper nachgedacht wird, sollten wir auch wissen, auf welche reichhaltige Geschichte Frankfurter Bürger mit Stolz zurückblicken, wie die quicklebendige aktuelle Musikszene gestaltet ist und welche Perspektiven für die Zukunft sich bieten.
Die Frankfurter Bürgerstiftung hat mit Dr. Ulrike Kienzle, die „derzeit sicher als die größte Kennerin der Frankfurter Musikgeschichte gelten“ kann (FAZ), eine Musikwissenschaftlerin von bedeutendem Format für dieses Vorhaben gewinnen können. Seit 1998 besteht eine intensive Zusammenarbeit mit der Frankfurter Bürgerstiftung – Ulrike Kienzle hat bereits mehrere wichtige Projekte für die Frankfurter Bürgerstiftung höchst erfolgreich realisiert, darunter zwei Ausstellungen, zwei Bücher und die Faksimile-Ausgabe des von ihr wiederentdeckten Jugend-Streichquartetts von Max Bruch.
Höhepunkt und Abschluss des mehrjährigen Vorhabens ist die Vollendung einer zweibändigen, wissenschaftlich fundierten und lebendig geschriebenen Buchpublikation zur Musikstadt Frankfurt in der von Clemens Greve herausgegebenen Reihe „Mäzene, Stifter, Stadtkultur“, die für das Jahr 2026 vorgesehen ist. Eine solche umfassende Darstellung ist seit langem ein nicht nur von Fachleuten schmerzlich vermisstes Desiderat. Das Werk wird für die nächsten Jahrzehnte Gültigkeit besitzen und der Frankfurter Bürgerstiftung für die nahe und ferne Zukunft die Aufmerksamkeit der kulturinteressierten Menschen in der Stadt am Main sichern.
Um die musikinteressierten Frankfurter Bürgerinnen und Bürger von Anbeginn in das Projekt einzubeziehen und Einblicke in die reichen Facetten des Frankfurter Musiklebens in Geschichte und Gegenwart zu ermöglichen, hat Dr. Ulrike Kienzle auf der Website der Frankfurter Bürgerstiftung in regelmäßigen Abständen interessante Aspekte der Musikstadt Frankfurt in Online-Essays mit Klangbeispielen und Interviews mit Zeitzeugen der jüngeren Vergangenheit und der Gegenwart präsentiert. Darüber hinaus fanden Vorträge im Holzhausenschlösschen statt. Die bisherigen 15 Beiträge reflektieren den derzeitigen Stand der Forschung von Ulrike Kienzle an der Buchpublikation zur Musikstadt Frankfurt. Künftig wird es Werkstattberichte geben, in denen Ulrike Kienzle ausgewählte Aspekte aus dem Buchprojekt vorstellt. Eine Aufzeichnung dieser Veranstaltungen ist nicht mehr vorgesehen.
Alle bislang innerhalb des Projekts veröffentlichten Online-Essays sowie Livestreams vergangener Vorträge finden Sie hier:
- Impressionen aus der Frühzeit
- Zwischen Aufruhr und Aufbruch: Das 17. Jahrhundert
- Georg Philipp Telemann und das Frankfurter Musikleben zu Beginn des 18. Jahrhunderts
- Das Frankfurter Musikleben bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
- Das Frankfurter Musikleben zwischen 1780 und 1840
- Zwischen Vormärz, Revolution und Restauration: Die Frankfurter Mozart-Stiftung im Spiegel der Stadt- und Musikgeschichte (1837 bis 1852)
- Von der Mitte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts: Die Blütezeit des Frankfurter Musiklebens
- Vom Glück einer seltenen Überlieferung: Die Glasharmonika von Franz Xaver Schnyder von Wartensee
- Die Geburt der Moderne: Das Frankfurter Musikleben der Weimarer Republik
- Der Komponist als Bürgerschreck: Innovative Entwicklungen der Frankfurter Musikszene in den 1920er Jahren
- Von Joachim Raff bis Bernhard Sekles: Dr. Hoch's Konservatorium in den ersten 50 Jahren seines Bestehens
- Musik unter dem Hakenkreuz: Das Frankfurter Musikleben zwischen 1939 und 1945
- Das Schicksal Siegfried Würzburger: Leben, Untergang und Emigration einer assimilierten jüdischen Familie
- Die Frühzeit der Frankfurter Oper: Von Otto Dessoff bis Ludwig Rottenberg (1880-1926)
- Clemens Krauss und Hans Wilhelm Steinberg. Zwei bedeutende Chefdirigenten der Frankfurter Oper
Gesamtleitung: Frankfurter Bürgerstiftung
Förderer: Adolf Christ Stiftung, Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung, Freundes- und Förderkreis der Frankfurter Bürgerstiftung